Neu in Münster
ZeitRaum
Ambulant Betreutes Wohnen Plus
In der Einrichtung ZeitRaum bieten wir mit dem ABW Plus ein neues Leistungsangebot. Insbesondere Menschen, die von Wohnungs- und Obdachlosigkeit bedroht oder betroffen sind, erhalten hier intensive Beratung und Unterstützung. Weitere Informationen finden Sie hier:
VSE Münster - VSE Münster - ZeitRaum
Der VSE zeigt Flagge(n)!
- Besucher*innen und Praktikant*innen des TRACK
- 5 v.L. Ulrich Thoden (Die Linke)
- Stefan Proske-Schuppelius ( Trägervertreter VSE NRW e.V. im AKJF)
- Moritz Prasse, Frederike Kerner und Yannik Janßen vom Jugendzentrum TRACK
- Doris Bals (VSE NRW e.V. Beratungsstelle)
- Carmen Greefrath (CDU, stellv. Vorsitzende des AKJF)
- Katrin Bohm (FDP)
- Leon Herbstmann (B´90 / Die Grünen, Vorsitzender des AKJF)
- Jan Phillip Bläs und Thomas Kollmann von der SPD Fraktion.
Presse-Information
„Ein sicherer Ort für queere Menschen“
Mitglieder des Ausschusses für Kinder, Jugendliche und Familien zu Gast im TRACK
Am Donnerstag, den 29. September waren Mitglieder des Ausschusses für Kinder, Jugendliche und Familien (AKJF) der Stadt Münster zu Gast im Jugendzentrum und in der Beratungsstelle TRACK, in Trägerschaft des VSE NRW e.V.
Ein Besuch, der eigentlich ein ganz normaler Besuch sein sollte und im Rahmen der nun anstehenden Haushaltsberatungen der Stadt Münster stattfand.
Der VSE-NRW e.V. hat bei der Stadt Münster eine Ausweitung des Beratungsangebotes des TRACK beantragt. Die Ausschussmitglieder beraten über das Anliegen und die Arbeit des Jugendhilfeträgers, um zu klären, ob der Antrag und die Ausweitung des Angebotes Eingang in den Haushalt der Stadt finden kann.
So weit, so alltäglich. Aber alltäglich sind die Themen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die die Angebote des TRACK besuchen, oftmals nicht. „Jung zu sein ist nicht immer leicht“, so Moritz Prasse, der als Sozialpädagoge im TRACK arbeitet. „Und insbesondere dann nicht, wenn ein junger Mensch ein Merkmal aufweist, welches ihn von der Mehrheit der anderen jungen Menschen abhebt“.
Das gilt gerade auch für junge Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Intergeschlechtliche und andere queere Personen, die die Zielgruppe des Jugendzentrums sind. Besonders diese jungen Menschen finden bei den Mitarbeiterinnen des TRACK ein offenes Ohr und konkrete Beratung bei all den sehr komplexen Fragen, die mit ihrer, nicht nur sexuellen, Identität verbunden sind. „Was ich bei mir wahrnehme, ist das eigentlich richtig? Bin ich richtig? Wie kann ich über meine Gefühle und meine Identität mit meinen Eltern sprechen, wie kann ich meinen Freundinnen gegenübertreten? Wie finde ich Menschen, denen es sehr ähnlich wie mir geht?“.
Genau für diese Fragen und Themen ist das TRACK mit dem freizeitpädagogischen und beraterischen Angebot da. Die Mitarbeiterinnen des TRACK sind Ansprechpersonen und Beraterinnen für Eltern und weitere Angehörige ebenso wie für Fachkräfte wie zum Beispiel Lehrer*innen. Und der Beratungsbedarf nimmt zu.
Über die sehr komplexe, oftmals herausfordernde Arbeit und die Themen der jungen Menschen kamen die Mitarbeiter*innen des TRACK und die Ausschussmitglieder am letzten Donnerstag gut ins Gespräch.
Und ja, es ging auch um die schreckliche Gewalttat am Randes des diesjährigen CSD. Der gewaltsame Tod von Malte C. hat einen tiefen Einfluss auf die aktuellen Themen der jungen Menschen. Diese Situation verursacht noch größere Unsicherheiten und Ängste, Sorgen vor weiterer Ausgrenzung und Gewalt.
Und so war der Besuch der Mitglieder des AKJF ein gutes und ein solidarisches Zeichen der Ausschussmitglieder, das TRACK als Anlaufstelle und sicheren Ort für queere Menschen zu schätzen und zu würdigen.
Der VSE NRW ist tief betroffen und berührt vom sinnlosen Tod eines jungen Menschen. Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen, Freund*innen und der queeren Community.

„Endlich einen Tag am Meer“
Der VSE Gronau konnte nun endlich mit vielen Familien und Jugendlichen, mit 2 Jahre Corona-Wartezeit, eine Bustour an die niederländische Nordsee stattfinden lassen. Dort ließen es sich alle Teilnehmer bei Frikandel, Kibbeling und rauer Seeluft gutgehen.
Der VSE Gronau unterstützt Familien mit Kindern und Jugendliche vor Ort. Der Tagesausflug war aufgrund einer Spende des Lionsclub für alle kostenfrei.
Team Westmünsterland in Gronau
Aufsuchend, freiwillig…
und wirksam –
Gemeinsam mit vier Trägern mehr erreichen
Projekt Plan- G geht weiter
Im Juli 2020 ist das Projekt Plan- G in Gronau gestartet, zunächst für zwei Jahre.
Plan-G ist eine Kooperation von vier Trägern: Der VSE NRW e.V. hat sich mit dem Caritasverband Ahaus-Vreden, der Evangelische Jugendhilfe Münsterland und Terra Nova e.V. zusammengeschlossen. Gemeinsam mit dem Gronauer Jugendamt ist die Projektidee und später die Konzeptausarbeitung entstanden. Vier Sozialpädagog*innen teilen sich zwei Projektstellen.
Unsere niederschwelligen, freiwilligen und bedarfsorientierten Angebote zur Zusammenarbeit wurde von den teilnehmenden jungen Menschen zwischen 12 und 27 Jahren sehr gut angenommen. Plan- G zeichnet sich durch eine akzeptanzorientierte Haltung und partizipative Herangehensweise aus.
Wir freuen uns hier und heute darüber berichten zu können, dass Plan- G durch unseren Einsatz und durch die Weiterentwicklung des Teams und der Trägerkooperation für drei weitere Jahre bis Mitte 2025 bewilligt wurde. Wir werden die Einzelfallarbeit, die Zusammenarbeit und die Gestaltung des Projektes weiter mit viel Engagement ausbauen!
Team Westmünsterland in Gronau
Das Jugendwohnhaus E27 stellt sich vor:
JHE MS-Nord unterstützt das Projekt "Coerde in Bewegung"
Pressemitteilung von Mittwoch, 2. März 2022 Stadt Münster
„Coerde in Bewegung“
Modellprojekt will gesundheitsförderliche Lebenswelten für Kinder und Jugendliche gestalten / Förderung durch gesetzliche Krankenkassen und Krankenkassenverbände NRW
Münster (SMS) Der Alltag bietet Kindern immer weniger Möglichkeiten ihren Bewegungsdrang auszuleben. Auch durch den von digitalen Medien beeinflussten gesellschaftlichen Wandel verbringen sie einen großen Teil des Tages sitzend. Die Corona-Zeit tut ihr Übriges. In den Stadtteilen Münsters offenbart sich hier unterschiedlich großer Handlungsbedarf. In Coerde etwa haben die Daten der Schuleingangsuntersuchungen zur Gesundheit und zum Sport- und Bewegungsverhalten der Kinder Handlungsbedarf deutlich gemacht.
Dem will das Projekt "Coerde in Bewegung" begegnen und möglichst gesundheitliche Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen erreichen. Das städtische Gesundheitsamt, der Stadtsportbund Münster e.V. und der Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen NRW e.V. arbeiten hierfür zusammen. Das auf drei Jahre angelegte Modellprojekt wird von den gesetzlichen Krankenkassen und Krankenkassenverbänden NRW gefördert.
Mit einem Rucksack voller Ideen und Visionen will das Projektteam "Coerde in Bewegung" mit allen Akteuren die erforderlichen Strukturen für alle Altersgruppen und Lebensbedingungen entwickeln und dafür die vielfältigen Unterstützungsangebote kommunaler und freier Träger zur Bewegungsförderung mit dem Engagement der ehrenamtlich tätigen Bürgerschaft verknüpfen.
Die Sportkoordinatorinnen Chitam Hense und Jule Wagner haben sich bereits auf den Weg gemacht, bewegungs- und gesundheitsförderliche Lebenswelten für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre in Coerde zu schaffen. "Wer zur Bewegung anregt, unterstützt die ganzheitliche Entwicklung, die auch die Wahrnehmung, die Reifung kognitiver Fähigkeiten sowie seelische und soziale Potentiale umfasst", sind sich beide einig. Großen Wert legt das Projektteam darauf, die Beteiligten und die Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil einzubinden und mit ihnen die Strukturen für Sport und Bewegung passgenau zu entwickeln.
Ein erster Austausch hat ergeben, dass es schon viele Angebote in Coerde gibt, es aber an einem beständig aktiven Netzwerk zum Thema Sport und Bewegung fehlt. Zugleich mangele es an niedrigschwelligen Angeboten, die für jeden erreichbar und nutzbar sind. Inklusive Angebote auch für Menschen mit Behinderungen oder ohne Wettkampfcharakter seien wünschenswert. Auch die Infrastruktur müsse angepasst werden. So reiche beispielsweise die Busanbindung nicht bis zum Sportangebot oder es müssen schlecht beleuchtete Strecken zu Fuß zurückgelegt werden. Zudem bleibe der Mangel an verfügbaren Sporthallen oder Sporträumen und die Schwierigkeit, Ehrenamtliche und Fachpersonal zu gewinnen.
Weitere Infos haben der Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen NRW e.V., Sportkoordinatorin Chitam Hense, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, mobil 0178 - 470 59 68, und der Stadtsportbund Münster e.V., Sportkoordinatorin Jule Wagner, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 02 51/3 83 47 6-51
https://www.presse-service.de/medienarchiv.aspx?medien_id=241417
https://www.wn.de/muenster/stadtteile/coerde/von-yoga-bis-zu-klangschalen-2550197
Buntes Programm am Grünen Finger
Am 8. Oktober 2021 gab es im Rahmen des Programms „Aufholen nach Corona“ für alle ein tolles Programm.
Die Streetworker des VSE NRW e.V. sorgten für die Verpflegung und die engagierten Menschen vom „Sozialpalast“ (http://www.sozialpalast.de/kunst/sozialpalast-musik-convoy_21.html)
brachten ein buntes, aufregendes Programm mit.
Es gab Rap, Tanz und Graffitiworkshops, welche von den Kindern und Jugendlichen gut angenommen wurden.
Insgesamt ein buntes Fest und eine durchweg runde Sache mit guter Laune und vielen zufriedenen Gästen.
Das erste größere Event im Stadtteil und so ein kleines Stück Normalität.
Aufsuchend, freiwillig…
und wirksam –
Gemeinsam mit vier Trägern mehr erreichen – Projekt Plan-G
Im Juli 2020 ist das Projekt Plan-G in Gronau gestartet, zunächst für zwei Jahre.
Plan-G ist eine Kooperation von vier Trägern: Der VSE NRW e.V. hat sich mit dem Caritasverband Ahaus-Vreden, der Evangelische Jugendhilfe Münsterland und Terra Nova e.V. zusammengeschlossen. Gemeinsam mit dem Gronauer Jugendamt ist die Projektidee und später die Konzeptausarbeitung entstanden. Vier Sozialpädagog*innen teilen sich zwei Projektstellen.
Anlass für Plan-G war eine auffällig delinquente Cliquendynamik in Gronau. Eine Gruppe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 12 und 27 Jahren hat sich in der Stadt Gronau, insbesondere auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau, über Jahre entwickelt.
Die Themen der Cliquenmitglieder sind vielfältig. Uns begegnen immer wieder
- Drogenkonsum und- missbrauch
- Wohnungslosigkeit
- Strafffälligkeiten
- Konflikte innerhalb des Familiensystems
- Grundbedürfnisversorgung.
Dabei spielt besonders letzteres eine große Rolle innerhalb der gemeinsamen Arbeit. Mithilfe eines niederschwelligen, freiwilligen Angebots können wir erste Kontakte und Vertrauen aufbauen. Hilfsangebote im Einzelfall können ohne aufwendige, strukturelle Hemmschwellen gemacht werden. Bei jedem jungen Menschen stehen wir als Team vor neuen Aufgaben. Bei Plan-G geht es um die Klärung einer Perspektive, um Behördengänge, Antragsstellungen, Verhandlungsbegleitungen und auch um Elternarbeit.
Karl-Heinz Lambers geht nach 38 Jahren in den Ruhestand
„Ich gehe mit einem warmen Gefühl. Für mich war es ein Geschenk, in diesem Verein zu arbeiten und ein Geschenk, dass ich bis zum letzten Tag wirklich furchtbar gerne hier arbeite.
Wenn ich überlege, wie ich mich hier von meinem ersten Arbeitstag bis heute entwickeln konnte, das macht mich sehr glücklich“
Kalle wir danken dir und werden dich alle vermissen!
Jetzt eröffnet: Bewegungspark Hiltrup
Bezirksbürgermeister Schmidt besuchte JHE Hiltrup
Treffen__Bezirksbrgermeister_Schmidt_06-2020.pdf
Track Beratungsstelle
Die neue Track Beratungsstelle bietet queeren Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen psychosoziale Beratung. Freund*innen, Angehörige und Institutionen können sich gerne auch an uns wenden, rund um Themen von LSBITQ.
track_Einleger_Beratungsstelle_RZ.pdf
Weitere Informationen, auch zum Jugendzentrum Track, finden Sie auch unter www.track-ms.de
Eröffnung Bewegungspark Hiltrup
siehe: https://www.allesmuenster.de/bewegungspark-in-hiltrup-es-geht-langsam-los/
Gemeinsam finden wir Lösungen!
Wir wünschen allen Kolleg*innen viel Kraft, Geduld und ein solidarisches Miteinander,
um in dieser schwierigen Zeit den Alltag und die Arbeit bestmöglich und vor allem
weiterhin wertschätzend und bedarfsorientiert gestalten zu können.
Wir drücken allen die Daumen gesund zu bleiben und hoffen, dass wir uns alle möglichst bald wieder persönlich begegnen und austauschen können.
Denen die erkrankt sind, wünschen wir eine schnelle und komplikationsfreie Genesung!
Queer Express - quer durch`s Münsterland,
ein Angebot von "Track" in Münster
Viele junge queere Menschen im Münsterland haben keine Chance einen LSBTI Jugendtreff zu besuchen, weil es vor Ort keinen gibt und das Ticket nach Münster zu
teuer ist oder die Verbindungen zu schlecht sind. Dem wollen wir Abhilfe schaffen und das ganze umdrehen.
Wir kommen zu euch!
Wir kooperieren mit Jugendzentren o.ä. bei euch vor Ort und bieten einzelne queere Öffnungstage an.
Dabei könnt ihr euch mit anderen Queers austauschen oder bei Bedarf auch Beratungsgespräche mit unseren Mitarbeiter*innen führen, die die Zeit begleiten.
Wir sind noch nicht in deiner Nähe?
Kein Problem, melde dich bei uns und wir versuchen gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen!
Kontakt über www.track-ms.de
Das Netzwerk Pflegefamilien sucht am Standort Warburg neue Pflegeeltern
Aktuell werden bereits 14 Pflegefamiien durch das Netzwerke Pflegefamilien am Standort Warburg betreut. Doch der Bedarf ist riesig! Interessierte können sich gerne bei unserer Kollegin Elisabeth Kohout melden unter 05641 / 7472980 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen finden sich auch in diesem Bericht des Warburger Kreisblattes: WarburgerKreisblatt
Herzlich Willkommen "Track" beim VSE NRW e.V.
Seit dem 01.07.2019 freuen wir uns sehr, "Track" und unsere neuen Kolleg*innen im VSE begrüßen zu dürfen.
"Track" ist ein Jugendzentrum für lesbische, schwule, bi-/pansexuelle, trans* und inter* Jugendliche und junge Erwachsene. Track kommt aus dem Englischen und kann einen persönlichen Weg oder Pfad bezeichnen.
Track steht dafür, dass jede*r, Jugendliche*r ein Recht darauf hat, ihren*seinen persönlichen Lebensweg zu suchen, zu finden und zu gehen, unabhängig von der eigenen sexuellen Orientierung und/oder Geschlechtsidentität.
Mehr Infos gibt es hier
Wir freuen uns auf euch!!!
Dreifacher Grund zum Feiern in Hiltrup
Am 24.05.19 feierte das Team der JHE Hiltrup das 40-jährige Jubiläum des VSE NRW e.V., das 20-jährige Jubiläum der Aufsuchenden Jugendsozialarbeit sowie den Einzug in das neue Gebäude an der Westfalenstr. 141!
Viele KollegInnen, Betreute und ehemalige Betreute, sowie Netzwerkpartner feierten gerne mit:
"PaulA", "Teilstationär" und "AuguSTA" feiern das 40 jährige Jubiläum des VSE NRW e.V.
"Am 03.Mai 2019 haben wir das 40-jährige Jubiläum des VSE NRW e.V. für unseren 67er Bereich mit allen drei Einrichtungen "Teilstationär", "AuguSTA" und "Paula" gefeiert.
Feierort war der schöne Innenhof von "Teilstationär" in der Augustastraße 49.
Begleitet von herzlichen Worten, "coolen vibes" und leckeren Häppchen, konnten wir mit vielen lieben Kolleg*innen und Netzwerker*innen, einige
schöne und auch sonnige Stunden verbringen.
Ganz besonders haben wir uns gefreut über das zahlreiche Erscheinen unserer Adressat*innen, Fallmanager*innen des Job - Centers, Kostenträger LWL und LVR, HDW, Christopherushaus, Streetwork, Schulsozialarbeiter*innen, Weiterbildungsträger, Bahnhofsmission, aktuelle, sowie ehemalige Kolleg*innen...
und wir hoffen, wir haben niemanden vergessen ;-).
Auch Herr Eggelsmann von der Sparkasse Muensterland Ost hat es sich nicht nehmen lassen, uns einen Besuch abzustatten und sich den Arbeitsbereich erörtern zu lassen. Diese Gelegenheit haben wir genutzt, um uns herzlich für die Spende der Sparkasse Münsterland Ost zu bedanken, mit der es möglich geworden ist, zwei autarke Computerecken für die Adressat*innen in den Einrichtungen "Teilstaionär" und "Augusta" einzurichten.
Insgesamt war dies ein gelungenes Event und eine runde Sache und wir freuen uns auf das nächste Jubiläum :-)."
Neuer Bewegungspark in MS-Hiltrup
Auf Initiative unserer JHE Hiltrup entsteht in der Sportanlage Hiltrup-Süd ein neuer Bewegungspark mit Platz für Skaten, Parkur und Calisthenics. Alle Informationen finden finden sich in dieser Pressemitteilung der Stadt Münster: https://www.muenster.de/stadt/presseservice/pressemeldungen/web/frontend/output/standard/design/standard/page/1/show/1008133
Das Jubiläumsjahr des VSE ist auch 2019 noch nicht zu Ende. Zur Einstimmung auf die kommenden Veranstaltungen, hier nochmal ein paar Impressionen von der Auftaktveranstaltung zum 40 jährigen Jubiläum am 15.06.2018.
Weitere Videos finden alle Interessierten in dem Ordner "Videos" auf der linken Seite.
Viel Spaß dabei...
Der VSE ist in diesem Jahr 40 Jahre alt geworden, das haben wir ausgiebig gefeiert! Vielleicht waren Sie, wart ihr, ja dabei!?
Im Namen des Vereins bedanken wir uns an dieser Stelle ganz ausdrücklich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren und wünschen ihnen/euch und ihren/euren Familien ein schönes Weihnachtsfest!
Unsere Tour geht weiter und sehr gerne auch mit ihnen/euch!
WIR WÜNSCHEN IHNEN/EUCH EIN GUTES UND KOOPERATIVES JAHR 2019!
Bezirksbürgermeister Schmidt besucht die JHE Hiltrup am neuen Standort
Joachim Schmidt kennt den VSE NRW e.V. schon lange. Bei dem Besuch unserer JHE Hiltrup betonte er, wie wichtig die Jugendarbeit in Münster und im Stadtteil ist: https://www.wn.de/Muenster/Stadtteile/Hiltrup/3523769-Schmidt-besucht-Jugendhilfeeinheit-Sie-erreichen-die-Jugendlichen
JHE Kids & Co. & Flexible Hilfen Greven feiern mit dem VSE-Bus am Grevener Beach
Das Jubiläumsjahr des VSE NRW e.V. wurde auch in Greven gebührend gefeiert! Einen Einblick gibt es hier: https://www.muensterschezeitung.de/Lokales/Staedte/Greven/3459607-Sport-und-Spieltag-des-VSE-am-Beach-Familiaer-herzlich-und-ein-klein-wenig-anders
JHE Hiltrup ist umgezogen!
Seit August arbeiten die Kolleginnen und Kollegen der JHE Hiltrup im neuen Haus an der Westfalenstr. 141 in Münster-Hiltrup.
Der Umzug war lange geplant. Die neuen Büroräume bieten mehr Platz für z.B. Besprechungsräume und Gruppenangebote und sind in zentraler
Lage gut erreichbar. Außerdem befinden sich dem Haus angrenzend drei Apartments, in denen Jugendliche intensiv betreut werden.
Vieles ist neu, aber vieles bleibt auch bestehen: Unser Team der JHE Hiltrup ist weiterhin unter den bekannten Kontaktdaten erreichbar - Telefon- und Fax-Nr. sowie die E-Mail-Adresse haben sich nicht geändert und sind hier zu finden: https://www.vse-nrw.de/muenster/einrichtungen-muenster/jugendhilfeeinheit-hiltrup.html
Das Netzwerk Pflegefamilien am Standort Münster berichtet in den Westfälischen Nachrichten von seiner Arbeit: http://www.wn.de/Muenster/3461132-Verband-betreut-150-Pflegefamilien-Hilfe-auf-dem-Weg-ins-Leben
15 Jahre Jugendhilfeeinheit West
Im Rahmen des 40 jährigen VSE Jubiläums im Juni 2018, feierte die Jugendhilfeeinheit West am 15.08.2018 ihr 15-jähriges Bestehen im Stadtteil Gievenbeck.
Im kleinen Rahmen gab es ein Sommerfest mit selbstgemachten Leckereien und viel Fleisch vom Grill der Ape !
Bei bestem Wetter und angenehmer Atmosphäre erfreuten sich zahlreiche Familien mit ihren Kindern, Mitarbeiter*innen des KSD West, Kolleg*innen des VSE und Bürger aus dem Stadtteil über nette Gespräche
und hatten viel Spaß bei Sport und Spiel.
10 Jahre "Ambulant Betreutes Wohnen" im VSE NRW e.V.
Nachdem der gesamte VSE NRW e.V. am 15.06.18 sein 40 jähriges Bestehen begehen konnte, feierten am 05.07.18 die Mitarbeiter*innen des Projekts "Ambulant Betreutes Wohnen" (BeWo) in Münster ihr 10 jähriges Jubiläum. Gemeinsam mit zahlreichen Klient*innen, ehemaligen Teilnehmer*innen und Kolleg*innen, wurde im "Sputnikcafe" am Haverkamp das Jubiläum entsprechend gewürdigt. Die "BeWos" vom VSE NRW e.V. sind seit dem 01.01.2008 für junge Erwachsene mit psychischer Erkrankung im Einsatz. Mit passgenauer, engagierter und kreativer Unterstützung, wurden in den letzten Jahren viele Jugendliche und junge Erwachsene in belastenden und herausfordernden Lebensphasen aufgefangen, begleitet und bei ihrem "Neustart" in einen selbstbestimmten Lebensentwurf erfolgreich unterstützt.
"Wir freuen uns sehr über diesen runden Geburtstag und möchten uns an dieser Stelle ganz besonders bei den vielen jungen Menschen, dem KSD Münster "Abteilung Eingliederungshilfe" und dem LWL für die gute Zusammenarbeit bedanken und dass sie uns in den letzten Jahren so viel Vertrauen entgegengebracht haben. Weiterhin freuen wir uns auch gleichermaßen über den Zuspruch und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unzähligen Mitarbeiter*innen aus den sozialen Netzwerken und schauen positiv und hoffnungsfroh vielen weiteren Jahren entgegen."
JWH E27 feiert beim 4tel-Fest
Am Samstag, den 30.06.18 fand in Münster wieder das alljährliche und sehr beliebte 4tel-Fest statt. Privat organisiert von der Nachbarschaft zwischen Wolbecker Straße
und Staufenstraße gibt es jedes Jahr viel zu sehen, hören und quatschen. Auch unser Jugendwohnhaus E27 hat sich beteiligt. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung konnte Kuchen gegessen werden und natürlich durfte der Jubiläums-Bus nicht fehlen!
"VSE - 40 Jahre on Tour" und so geht es weiter....
....nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung am 15.06.2018, rollt der VSE Bus nun ein ganzes Jahr lang durch die Lande und begleitet den VSE bei seinen zahlreichen Veranstaltungen und Feiern anlässlich des Jubiläums - Jahres. Hier schon mal ein kleiner Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen, zu denen jeweils noch geladen wird, denn die Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. Wir sehen uns!
VSE - 40 Jahre on Tour...
Mit einer bis auf den letzten Platz gefüllten, abwechslungsreichen und stimmungsvollen Auftaktveranstaltung, startete der VSE NRW e.V. am Freitag den 15.06.18 in sein 40-jähriges Jubiläumsjahr. Stadtdirektor Thomas Paal eröffnete die Veranstaltung mit einer großartigen Rede über den VSE NRW e.V. und die große Verantwortung, die gerade in der heutigen Zeit, hinter der Arbeit des Verbundes steht. Moderiert von Sabine Burkhard und Karl-Heinz Lambers, folgten Beiträge aus vier Jahrzehnten VSE-Geschichte, die von vier „Zeitzeugen“, d.h. vier ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eindrucksvoll vorgetragen wurden. Kleine Anekdoten aus längst vergangener Zeit und „harte“ Fakten über die Entstehung und Entwicklung des basisdemokratischen Trägers, brachten die Anwesenden zum Schmunzeln, Nachdenken und Erinnern. Im Anschluss durften die Gäste, bei strahlendem Sonnenschein und bestem Geburtstagswetter den 40 Jahre alten VSE Jubiläums-Bus bestaunen und genießen. Am Abend wurde dann gemeinsam auf der „Rubinparty“ gefeiert, getanzt und gelacht.
„40 Jahre on Tour“ ist das Motto, auf das nun in einem Jahr viele weitere Veranstaltungen des VSE NRW e.V. folgen werden.
Ein großes Dankeschön an alle die dabei waren und an die, die noch dabei sein werden.
Zum Nachlesen hier der Artikel der Westfälichen Nachrichten vom 17.06.2018: http://www.wn.de/Muenster/Muenster/3346154-Verband-Sozialtherapeutischer-Einrichtungen-feiert-Geburtstag-40-Jahre-fuer-Kinder-im-Einsatz
Der VSE wird 40 - ein Anlass zum Feiern
Der VSE feiert in Nordrhein-Westfalen sein 40-jähriges Bestehen. Eine Gelegenheit zum Feiern und Revue passieren lassen. Die Auftaktveranstaltung findet am 15.06.18 in Münster statt. Viele weitere Veranstaltungen werden im Rahmen unseres Jubiläumsjahres folgen.