
Am Standort Warburg fand kürzlich ein Workshop zur Biografiearbeit mit Pflegekindern statt – ein Thema, das tief bewegt und zentrale Bedeutung in der Pflegekinderhilfe hat.
Eingestiegen sind wir über die eigenen biografischen Erfahrungen der Teilnehmenden – denn nur wer seine eigene Geschichte kennt, kann andere auf ihrem Weg begleiten. In einem fundierten theoretischen Input wurden Grundlagen, Zielsetzungen und sensible Aspekte der Biografiearbeit vermittelt.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen öffnete sich ein besonders bewegender Raum: Einige Pflegeeltern teilten mit uns ihren ganz persönlichen Lebensbrief an ihr Pflegekind. In diesen Briefen schilderten sie ihre Gedanken, Gefühle und Erinnerungen rund um die Aufnahme des Kindes – ein Moment voller Echtheit, Nähe und Respekt.
Im Anschluss wurde es praktisch: Mit kindgerechten Methoden zur Biografiearbeit konnten die Teilnehmenden kreative, achtsame und alltagsnahe Zugänge ausprobieren, die Kindern helfen, ihre Geschichte besser zu verstehen und ein positives Selbstbild zu entwickeln.
Der Workshop zeigte einmal mehr:
Biografiearbeit ist nicht nur pädagogische Methode – sondern Beziehungspflege und ein Zeichen von echter Anteilnahme.