§ 34 SGB VIII
Das Wohnen in kleinen, betreuten 2er-Wohngemeinschaften ist vor allem ein Angebot für Jugendliche, die
- nicht in großen Gruppen leben wollen oder in Gruppen schwer integrierbar sind,
- für die das betreute Einzelwohnen - vor allem in Krisenzeiten - eine Überforderung darstellt,
- Angst vor Vereinsamung haben,
- eine kleinschrittige Verselbständigung benötigen oder wünschen.
Wir sind im Tandem mit jeweils einer Frau und einem Mann zuständig für eine WG, in der entweder zwei Mädchen oder zwei Jungen leben. Die Jugendlichen entscheiden dabei selbst, was sie mit wem besprechen wollen. Wir sind oft vor Ort und so Teil des WG-Geschehens.
Diese kleine WG bietet die Möglichkeit des sozialen Lernens genauso wie die Möglichkeit der schrittweisen Verantwortungsübernahme für sich selbst und den anderen.
Wie geht das
- mit Absprachen des täglichen Lebens?
- mit Nähe und Distanz?
- mit Eigenverantwortung und Gemeinschaft?
- mit gegenseitiger Hilfe und Unterstützung?
- mit Abgrenzung und Konflikten?
In einem kleinen überschaubaren Rahmen können die Jugendlichen lernen, wie es klappen kann, gemeinsam zu leben und zu erleben, wie es wäre, alleine zu wohnen.
Die gemeinsame Anlaufstelle für alle Jugendlichen in der zuständigen VSE-Einrichtung bietet zusätzliche Möglichkeiten des gemeinsamen Kochens, Waschens, Spielens und der Kontaktaufnahme zu anderen Jugendlichen und Betreuern.
Gruppenangebote, Freizeit- und Ferienaktionen stehen den Jugendlichen zur Verfügung. Eine ganzjährige Rufbereitschaft über Tag und Nacht ist eingerichtet.
Diese Betreuungsform bieten wir in zwei Betreuungsintensitäten an, um eine passgenaue Hilfeplanung zu ermöglichen.
Unsere Einrichtungen, die dieses Angebot vorhalten finden Sie unter
Jugendhilfeeinheit Dortmund-West